Hören Sie manchmal ihr Mobiltelefon klingeln, greifen danach, und stellen dann verwundert fest, dass gar niemand angerufen hat? Dass es vielleicht sogar auf Lautlos geschaltet war? Dann sind sie vielleicht vom Vogelgezwitscher ausgetrickst worden! Besonders Dohlen, Stare und Eichelhäher scheinen das Imitieren der Klingeltöne zu ihrem neuen Hobby erklärt zu haben. Auch von Meisen wird immer wieder berichtet, dass sie kurze Melodien oder Klingeltöne nachmachen. Und das inzwischen so gut, dass selbst Vogelexperten auf den Trick hereinfallen.
Auch mit ihrem Vogelgezwitscher passen sich diese Tiere der Umwelt an, in der sie leben, sagen Ornithologen. Ihren natürlichen Gesang verlieren die Vögel dabei nicht. Es handelt sich sozusagen nur um eine Erweiterung ihres musikalischen Repertoires.
Zunehmendes Handy-Vogelgezwitscher in der Stadt
Die Immitation von Geräuschen ist bei manchen Arten nichts Ungewöhnliches, da sind sich viele Experten einig. Gerade für die Vögel, die in Städten oder in anderen von Menschen dicht besiedelten Orten leben, bieten sich dafür die Klingelton-Melodien von Mobiltelefonen an. Denn ob beim Grillen, dem Sonnenbad auf der Terasse oder auch der Gartenarbeit: Menschen nehmen ihr Handy meistens auch mit nach draußen. Sobald es klingelt, bekommen das auch die Vögel mit. Hätten sich nur annähernd so viele Menschen früher ebenfalls draußen nicht von ihren Festnetz-Telefonen trennen können, hätten die Dohlen, Meisen, Eichelhäher oder Stare vermutlich schon eher mit dem Austricksen begonnen…