Es gibt nur wenige für Verbraucher verständliche Informationen, die auf dem Pass enthalten sind. Allerdings lässt sich ja für jeden darauf der botanische Name der Pflanze lesen und ihr Herkunftsland erkennen. Das mag für den einen oder anderen Hobby-Gärtner beim Kauf interessant sein. Dazu wimmelt es auf dem Pass aber auch von Codes, die für die meisten unverständlich sind. Das sollte aber niemanden irritieren – oder gar von dem Kauf einer Pflanze abhalten, die ihm gefällt. Wichtig sollte für Verbraucher erstmal sein, dass das Gewächs, dass sie erwerben möchten, überhaupt einen Pass besitzt. Denn nur Pflanzen, die auf bestimmte Schädlinge getestet wurden, erhalten ihn. Der Wust aus Zahlen und Buchstaben beinhaltet dagegen Informationen, die weniger für die Endkunden als vielmehr für die Kontrolleure und Behörden große Bedeutung hat. Denn im Falle eines Schädlingsbefalls können sie mithilfe dieser Codes den Weg des Gewächses durch die EU bis zum Ursprungsland zurückverfolgen.